McAfee-Studie zeigt, wie Deutsche beim Prime-Day-Shopping ticken – plus einfache Tipps, um sich vor Betrugsmasche zu schützen
- Kauflaune steigt: 78 % der Deutschen planen, am Prime Day 2025 online einzukaufen – knapp mehr als jeder Vierte sogar in größerem Umfang als im Vorjahr.
- Kaufverhalten beim Onlineshopping variiert stark zwischen Alt und Jung: 20 % der 25- bis 34-Jährigen sind bereit, bei unbekannten Online-Händlern einzukaufen, bei den über 65-Jährigen sind es nur 1 %. Außerdem nutzen jüngere Konsumenten häufiger Social-Media-Plattformen zum Shopping, so nutzt fast jeder vierte (23 %) der 18- bis 24-jährigen TikTok Shop.
- Betrüger nutzen die Begeisterung um den Prime Day aus: McAfee Labs entdeckte weltweit über 36.000 gefälschte Amazon-Websites und 75.000 betrügerische Nachrichten, die als Amazon-Mitteilungen getarnt sind und darauf abzielen, an persönliche sowie finanzielle Daten von Konsumenten zu gelangen.
- Angst vor Online-Betrug wächst: 35 % der Deutschen sind in diesem Jahr besorgter über KI-Betrug als noch 2024. Fast zwei Drittel sind bereits mit mutmaßlichen Betrugsnachrichten konfrontiert worden. Nur 12 % der Deutschen sind sich sicher, Online-Betrug erkennen zu können.
München – 07. Juli 2025 — McAfee, ein weltweit führender Anbieter von Online-Sicherheit, hat heute seine globale Studie zum Prime-Day-Betrug veröffentlicht. Sie zeigt Bedenken darüber auf, wie Betrüger KI-gestützte Technologien einsetzen, um Prime Day-Shopper zu täuschen. Mehr als sieben von zehn Deutschen (73 %) haben bereits verdächtige Nachrichten erhalten. Fast die Hälfte davon enthielt die Info: „Ihr Paket ist verspätet / neue Lieferdaten nötig.“ Betrugsnachrichten wie diese setzen auf die Begeisterung der Konsumenten für das Event, um an ihre persönlichen und finanziellen Daten zu gelangen. Zu den häufigsten Betrugsmaschen am Prime Day gehören gefälschte Amazon-Websites, Deepfakes von Influencern, die Produkte verkaufen oder bewerben, und eine Flut von Amazon-Benachrichtigungen per SMS und E-Mail. Die betrügerischen Nachrichten geben vor, von Amazon zu stammen. Sie sind so gestaltet, dass sie einen Dringlichkeitsdruck erzeugen, damit die Empfänger schnell klicken, bevor sie nachdenken. Genau diese Unsicherheit machen sich Betrüger zunutze, und KI macht es ihnen noch einfacher als je zuvor, Shopping-Betrug zu optimieren.
„Da die Inflation immer mehr Menschen dazu veranlasst, nach Schnäppchen zu suchen, nutzen Betrüger generative KI, um Betrugsmaschen zu entwickeln, die noch ausgefeilter, persönlicher und überzeugender sind“, so Vonny Gamot, Head of EMEA bei McAfee. „Von Identitätsdiebstahl durch Einzelhändler bis hin zu hyperrealistischen SMS-Betrugsnachrichten – diese Bedrohungen sind immer schwieriger zu erkennen. Die gute Nachricht ist, dass auch die Tools zur Bekämpfung dieser Bedrohungen immer intelligenter werden. Der beste Weg, um sicher zu bleiben, ist, vor dem Klicken innezuhalten, dem eigenen Instinkt zu vertrauen und KI-gestützte Schutzmaßnahmen zu nutzen, um immer einen Schritt voraus zu sein.“
Die wichtigsten Trends der globalen Studie
So shoppt Deutschland im Netz
Online-Shopping gehört mittlerweile auch in Deutschland zum Alltag. 91 % der Deutschen geben an, online einzukaufen, vor allem Kleidung und Elektronik. 4 % tun dies fast täglich, 29 % zwei- bis dreimal pro Monat und 38 % einmal im Monat oder seltener.
- Große Shopping-Events wie der Prime Day gewinnen immer mehr an Bekanntheit – 85 % der Deutschen waren vor der Umfrage über den Prime Day informiert. Fast zwei Drittel (78 %) planen, beim Prime Day 2025 online einzukaufen.
- 28 % der Befragten geben an, am Prime Day 2025 mehr online einkaufen zu wollen als im letzten Jahr. 12 % planen weniger und 59 % genauso viel einzukaufen wie zuvor. Männer sind mit 30 % etwas eher bereit, dieses Jahr mehr online einzukaufen als Frauen mit 27 %.
Deutliche Generationsunterschiede beim Onlineshopping
Der Boom von Social Media und Online-Shopping verändert die Art, wie Menschen einkaufen. Über Netzwerke wie TikTok oder Instagram werden Produkte direkt beworben und verkauft, was das Einkaufserlebnis persönlicher macht. Jüngere Konsumenten sind in diesen Kanälen besonders aktiv. Diese Offenheit für neue Shopping-Formate hat jedoch auch ihre Kehrseite – Online-Plattformen entwickeln sich schnell zu Hotspots für Betrugsfälle.
- Im Vergleich zu älteren Altersgruppen greifen jüngere Shopper stärker auf alternative Online-Plattformen zurück: 23 % der 18- bis 24-Jährigen nutzen TikTok Shop, 17 % nutzen Temu und 13% nutzen Instagram Shop.
- 20 % der 25- bis 34-Jährigen sind bereit, mit unbekannten Werbeanzeigen zu interagieren und bei unbekannten Händlern einzukaufen, wenn das Angebot gut ist. Bei den über 65-Jährigen sind es nur 1 %.
- Jüngere Teilnehmer planen am Prime Day 2025 mehr online einzukaufen:
36 % der 18- bis 24-Jährigen planen mehr Einkäufe im Vergleich zum Vorjahr. Im Gegensatz dazu zeigen ältere Erwachsene (65+) die geringste Kaufbereitschaft: 45 % wollen den Prime Day 2025 komplett auslassen.
KI-basierte Betrugsmaschen sorgen für steigende Unsicherheit
Am Prime Day 2025 sind besonders viele Deutsche in Kauflaune, was sowohl für Einzelhändler als auch für Betrüger eine große Chance darstellt. Im Vorfeld des Prime Days entdeckte McAfee Labs weltweit über 36.000 gefälschte Amazon-Websites sowie mehr als 75.000 betrügerische Nachrichten, die sich als Amazon-Mitteilungen ausgeben. Besonders alarmierend: Nur 12 % der Deutschen sind sich vollständig sicher, einen Betrug erkennen zu können.
- 35 % der Deutschen zeigen sich in diesem Jahr besorgter über KI-gestützte Betrugsversuche, besonders rund um den Prime Day und andere wichtige Verkaufsevents.
- Knapp ein Drittel der Menschen gibt an, dass sie durch die Sorge vor Betrug während großer Online-Verkaufsaktionen vom Kauf abgehalten wurden.
- 81 % der Befragten wollen sich beim Online-Shopping am Prime Day und anderen großen Sales gezielt schützen.
So schützen Sie sich am Prime Day
- Überlegen Sie, wem Sie vertrauen. Es ist unwahrscheinlich, dass Einzelhändler Sie wegen verdächtiger Aktivitäten oder nicht autorisierter Käufe anrufen. Gehen Sie immer direkt zur Quelle, z. B. zur Amazon-App, um Ihr Konto zu überprüfen, anstatt Links in Nachrichten oder unaufgeforderten Anrufen zu vertrauen.
- Schützen Sie Ihr Einkaufserlebnis. Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für zusätzlichen Kontoschutz, verwenden Sie sichere, einzigartige Passwörter, kaufen Sie nur auf sicheren Websites ein (achten Sie auf „https://“ und das Vorhängeschloss-Symbol), überprüfen Sie Ihre Bank- und Kreditkartenabrechnungen auf ungewöhnliche Belastungen. Gehen Sie immer direkt auf die Website oder in die App des Händlers, anstatt auf Text- oder E-Mail-Links zu klicken, bei denen Sie sich nicht sicher sind.
- Achten Sie auf Warnsignale. Wenn Sie in einer Nachricht zu schnellem Handeln gedrängt werden, zur Zahlung per Geschenkkarte oder Überweisung aufgefordert werden, nach persönlichen Daten gefragt oder Sie aufgefordert werden, in der Leitung zu bleiben oder still zu sein, halten Sie inne. Dies sind klassische Anzeichen für Betrug. Ein Moment des Nachdenkens kann den Unterschied zwischen einem Schnäppchen und finanziellen Verlusten ausmachen.
- Verwenden Sie KI-gestützten Betrugsschutz. Verwenden Sie vertrauens-würdige Tools, die verdächtige Links und Betrugsversuche erkennen und markieren, bevor sie Schaden anrichten können.
- Vertrauen Sie Ihrem Instinkt. Wenn Ihnen etwas seltsam vorkommt oder ein Angebot zu gut ist, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch.
Weitere Tipps für mehr Sicherheit und Einzelheiten zu den Cybersicherheitslösungen von McAfee finden Sie unter www.mcafee.com.
Forschungsmethodik
Eine McAfee-Umfrage zum Thema Betrug bei Einzelhandels-Aktionstagen und dessen Auswirkungen auf Verbraucher wurde im Juni 2025 online durchgeführt. An der Studie nahmen über 5.000 Erwachsene in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Indien im Alter von 18 Jahren und älter teil.
Über McAfee
McAfee ist ein führender Cyber-Sicherheitsanbieter für Privatanwender. Dabei liegt der Fokus nicht nur darauf, Geräte, sondern auch Personen selbst zu schützen. Deshalb sind McAfees Lösungen für Verbraucher darauf ausgerichtet sich den wandelnden Bedürfnissen anzupassen. Mit den integrierten und intuitiven Lösungen von McAfee können sich Nutzer sicher in unserer Online-Welt bewegen und ihre Familien mit dem richtigen Schutz zur richtigen Zeit absichern. Für mehr Informationen besuchen Sie bitte www.mcafee.com/de.
Pressekontakt
Franziska Pilz, Weber Shandwick
E-Mail: mcafee_dach@webershandwick.com