Loading...

 

McAfee veröffentlicht die neue Deepfake-Deception-List: Das sind die gefährlichsten Promis und Influencer 2025

 
 

17. Ausgabe der Hacker-Promi-Hotlist präsentiert sich neu – und zeigt, wie Deepfakes die heutige Betrugslandschaft prägen

  • Deutsche Cyberkriminelle haben es besonders auf Sängerin Taylor Swift abgesehen, gefolgt von Scarlet Johansson und Ariana Grande. 
  • Pokimane liegt bei den bedrohten Influencern auf Platz 1. Zum ersten Mal seit dem Erscheinen der Studie wird neben Prominenten auch eine Hacker-Rangliste der internationalen Influencer veröffentlicht. 
  • 59% der Deutschen haben gefälschte Werbeanzeigen von Prominenten und Influencern gesehen. Im Durchschnitt verlieren deutsche Opfer nach dem Anklicken rund 700 €.  

München, 14. November 2025 - McAfee, ein weltweit führender Anbieter von Online- Sicherheit, hat heute seine neue Deepfake-Deception-Rangliste mit den 10 gefährlichsten Prominenten und Influencern veröffentlicht. Die Liste deckt auf, welche bekannten Persönlichkeiten Cyberkriminelle am meisten ausnutzen, um Fans zu betrügen. Sängerin Taylor Swift führt in diesem Jahr die Liste der Prominenten an, deren Namen und Bilder am häufigsten für betrügerische Attacken missbraucht werden. Ihr folgen weitere internationale Stars wie Scarlett Johansson, Ariana Grande und Sydney Sweeney. Erstmalig in diesem Jahr veröffentlicht McAfee auch die internationale Rangliste der meistgefährdeten Influencer: Den Spitzenplatz in dieser Kategorie belegt die Live-Streamerin Pokimane, die vorrangig für ihre Videospielinhalte bekannt ist.  

Die aktuelle Studie ist der Beleg für einen technologischen Wandel:  Betrüger nutzen mittlerweile verstärkt Künstliche Intelligenz, um Werbung, Stimmen und Videos zu erstellen. So wirken ihre Maschen glaubwürdiger als je zuvor – von Deepfakes über Krypto-Investitionen bis hin zu Werbung für Diätprodukte, Nahrungsergänzungsmittel oder Küchenutensilien. Die Betrugstechniken werden immer ausgefeilter und breiten sich rasant aus. 

Die Untersuchung von McAfee zeigt, dass 59% der Deutschen bereits gefälschte Werbeanzeigen von Prominenten und Influencern gesehen haben, davon haben 77% der Frauen Werbeanzeigen mit Prominenten gesehen oder angeklickt. 28 % der Männer geben an, häufiger KI-generierten oder Deepfake-Werbeanzeigen von Influencern oder Social-Media-Persönlichkeiten ausgesetzt zu sein. Im Durchschnitt haben Deutsche nach dem Anklicken solcher Anzeigen 700 € verloren. 

Die 10 gefährlichsten Prominenten 2025: Deutschland

  1. Taylor Swift – die Sängerin aus den USA sprengte mit ihrer Tournee in Deutschland (fast 3 Mio. Ticketinteressierte) alle Ticketrekorde und öffnete damit Tür und Tor für Betrüger. 
  2. Scarlett Johansson – die sehr erfolgreiche US-amerikanische Schauspielerin wurde bereits mehrfach Opfer von KI-generierten Inhalten wie Stimmenklonen und pornografischen Deepfakes. 
  3. Ariana Grande – die Konzerte der US-Sängerin und Schauspielerin zogen nicht nur begeisterte Fans, sondern auch zahlreiche Ticketbetrüger an. 
  4. Billie Eilish – die mehrfach preisgekrönte amerikanische Singer-Songwriterin wehrte sich kürzlich gegen KI-generierte Bilder von der Met Gala. 
  5. Jenna Ortega – US-Schauspielerin, Star der Netflix-Serie „Wednesday“, sah sich gezwungen, ihren Twitter-Account aufgrund von Deepfake-Pornografie zu löschen. 
  6. Emma Watson – der Name der britischen Schauspielerin wurde mehrfach für die Betrugsmasche Love Scamming missbraucht, was für Fans zu sehr hohen finanziellen Verlusten führte. 
  7. Millie Bobby Brown – bekannt durch die Netflix-Serie „Stranger Things“, wurde die britische Schauspielerin Opfer von Online-Mobbing. 
  8. Zendaya – US-Schauspielerin, u. a. bekannt durch Disney-Serien, kämpft gegen Fake-Profile und Betrugsmaschen auf ihren Social-Media-Accounts. 
  9. Sydney Sweeney – die aufstrebende Schauspielerin aus den USA machte durch ihre umstrittenen Markenkooperationen mit Seifen- und Jeansherstellern Schlagzeilen und geriet damit ins Visier von Betrügern. 
  10. Heidi Klum – aufgrund ihres hohen internationalen Bekanntheitsgrades als deutsches Model und Werbegesicht ist sie als Lockvogel für Online-Betrug bereits berüchtigt. 

Die Beliebtheit der Sängerin Taylor Swift reißt bei ihren deutschen Fans, den sogenannten Swifties, nicht ab. Diese immense Popularität verschaffte ihr in diesem Jahr den Spitzenplatz auf McAfees Rangliste: 1,5 Mio. Fans in Deutschland gingen in der Vergangenheit durch gefälschte Webseiten Ticketbetrügern auf den Leim. Weitere Betrugsmaschen umfassten in ihrem Namen beworbene Gewinnspiele für hochwertige Küchenutensilien – mit Taylors geklonter Stimme, ihrem Gesicht und ihren Social-Media-Beiträgen. Nach der Bekanntgabe von Swifts Verlobung mit Travis Kelce intensivierten die Betrüger ihre Aktivitäten und boten gefälschte „Limited Edition“-Merchandise-Artikel an. Gleichzeitig konnte das neue Tool „Grok Imagine“ von xAI mit seinem „Spicy“-Modus sexuell eindeutige Deepfakes generieren, die Swift ähnelten.  

Da Influencer aufgrund der hohen Social-Media-Nutzung (98%) in Deutschland, mittlerweile stark im Focus der Betrüger stehen, weist McAfee in diesem Jahr auch die erste Liste an betroffenen Influencern aus:

Die 10 gefährlichsten Influencer Online 2025: Global

  1. Pokimane
  2. VickyPattison
  3. MrBeast
  4. Karina
  5. QTCinderella
  6. BrookeMonk
  7. helydia
  8. LénaSituations
  9. MadisonBeer
  10. CallyJane

Auf Platz 1 der globalen Rangliste steht Pokimane, eine der beliebtesten Streamerinnen und Gaming-Content-Erstellerinnen, die für ihre Livestreams auf Twitch bekannt ist. Arglistige Betrüger haben mehrfach ihr Image, ihren Namen und ihre Bilder manipulativ genutzt: Die Bandbreite reicht von einigen aufsehenerregenden Zwischenfällen mit nicht einvernehmlichen Deepfake-Pornos, die eine branchenweite Untersuchung auslösten, bis hin zu einem viel diskutierten „Verlobungs“-Catfishing-Hoax, bei dem ein Streamer glaubte, mit einer Fälschung von Pokimane in einer Beziehung zu stehen, und dabei Tausende von Dollar verlor. 

Diese Fälle zeigen exemplarisch, wie Betrüger bekannte Persönlichkeiten mithilfe KI-generierter Bilder-, Audio- oder Videofälschungen als Waffe einsetzen, um Identitätsdiebstahl, Liebesbetrug und Betrug mit Werbegeschenken zu begehen.  

„Prominente und Influencer haben schon immer Trends und Vorlieben geprägt – leider werden sie heute unfreiwillig zum Werkzeug immer ausgefeilterer Betrugsmaschen. Unsere Listen zeigen, wie Betrüger sich diesen Einfluss zunutze machen. Mit täuschend echten, KI-generierten Deepfakes erschaffen Betrüger scheinbar reale Medieninhalte und nutzen so das Vertrauen der Fans aus. Indem wir offenlegen, welche Stars besonders häufig für Betrug missbraucht werden, wollen wir Fans helfen, Warnsignale früh zu erkennen, damit sie Betrugsversuche verhindern und sich schützen können“, sagte Vonny Gamot, Head of EMEA bei McAfee.  

So schützen Sie sich vor gefälschten Promi- und Influencerinhalten

  • Hinterfragen Sie Dringlichkeit und Emotionen – Sobald ein Video/eine Nachricht zu schnellem Handeln drängt, wie „jetzt investieren“, „schnell spenden“ oder „sofort kaufen“, ist das ein Warnsignal.  
  • Überprüfen Sie die Quelle, nicht nur das Gesicht – Wenn Nachrichten nur in bezahlten Anzeigen/seltsamen Konten, aber nicht auf dem offiziellen Social-Media-Profil erscheint, gehen Sie davon aus, dass es sich um eine Fälschung handelt. 
  • Achten Sie auf visuelle und akustische „Störungen“ – Selbst kleine Unstimmigkeiten können auf Deepfake-Manipulation hinweisen. Achten Sie auf unnatürliches Blinzeln, unpassende Beleuchtung, verzerrte Münder oder Sprachmuster, die etwas seltsam wirken.  
  • Klicken oder teilen Sie nicht sofort – Führen Sie eine schnelle Websuche nach dem Namen der Person plus „Betrug“ oder „gefälschtes Video“ durch. Faktenprüfer oder Nachrichtenagenturen haben diese oft bereits schnell gemeldet. 
  • Erwägen Sie einen KI-gestützten Schutz – Es gibt McAfee Tools, die Text-, E-Mail- und Videoinhalte analysieren, um potenzielle Fälschungen – einschließlich Deepfakes – und Phishing-Versuche kennzeichnen, bevor sie Schaden anrichten. Da KI-generierte Medien immer überzeugender werden, bieten Ihnen diese Tools eine Möglichkeit, die Echtheit zu überprüfen, bevor Sie klicken, teilen oder kaufen. 

Methodik

Liste der Prominenten und Influencer
Die Celebrity Deepfake Deception List und die Influencer Deepfake Deception List von McAfee basieren auf einem gewichteten Punktesystem, das drei Faktoren kombiniert: soziale Aktivität, Suchaktivität und Medienberichte. Jeder Faktor wird in Bandbreiten unterteilt, um Verzerrungen durch Ausreißer zu reduzieren, und zu einer Endpunktzahl zusammengefasst, die die „gefährlichsten“ Prominenten im Internet identifiziert. 

Verbraucherforschung
Eine McAfee-Umfrage zum Thema Betrug und dessen Auswirkungen auf Verbraucher wurde im August 2025 online durchgeführt. 8.600 Erwachsene in Australien, Frankreich, Deutschland, Indien, Japan, den USA und Großbritannien im Alter von 18+ nahmen an der Studie teil. Die gewichteten Ranglisten wurden anhand eines Standard-Punktemodells berechnet. 

Über McAfee
McAfee ist ein führender Cyber-Sicherheitsanbieter für Privatanwender. Dabei liegt der Fokus nicht nur darauf, Geräte, sondern auch Personen selbst zu schützen. Deshalb sind McAfees Lösungen für Verbraucher darauf ausgerichtet sich den wandelnden Bedürfnissen anzupassen. Mit den integrierten und intuitiven Lösungen von McAfee können sich Nutzer sicher in unserer Online-Welt bewegen und ihre Familien mit dem richtigen Schutz zur richtigen Zeit absichern. Für mehr Informationen besuchen Sie bitte McAfee 

Pressekontakt 
Franziska Pilz, Weber Shandwick
E-Mail: mcafee_dach@webershandwick.com